Die LMU in der Exzellenzinitiative – eine Bilanz

Die LMU wurde als eine der erfolgreichsten Universitäten während der kompletten Laufzeit der Exzellenzinitiative in allen Förderlinien gefördert.

Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zielte darauf ab, Spitzenforschung zu fördern sowie den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken und international sichtbarer zu machen.

Das Programm hat das deutsche Hochschul- und Wissenschaftssystem tiefgreifend verändert. Finanziell gefördert wurden Projekte in drei Förderlinien: Graduiertenschulen, Exzellenzcluster und Zukunftskonzepte.

Mit vier Exzellenzclustern, vier Graduiertenschulen und ihrem Zukunftskonzept zählt die LMU zu den erfolgreichsten deutschen Universitäten in der Exzellenzinitiative. Von 2006 bis 2019 wurde die LMU in allen drei Förderlinien gefördert. Das Zukunftskonzept LMUexcellent nutzte die LMU dabei als zentrales Instrument, um international attraktive Rahmenbedingungen für Forschung, Rekrutierung und Nachwuchsförderung zu schaffen sowie exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf allen Karrierestufen zu gewinnen und damit ihre internationale Sichtbarkeit signifikant zu steigern.

Im Wettbewerb um das Nachfolgeprogramm der Exzellenzinitiative – der Exzellenzstrategie – war die LMU erneut erfolgreich und konnte den Titel „Exzellenzuniversität“ sowie – gemeinsam mit der Technischen Universität München (TUM) – vier Exzellenzcluster einwerben.

1. Förderlinie: Graduiertenschulen

Graduiertenschulen dienten der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. In strukturierten, interdisziplinär ausgerichteten Promotionsprogrammen wurden hervorragende Doktorandinnen und Doktoranden aus dem In- und Ausland bestmöglich auf eine wissenschaftliche Karriere vorbereitet.

An der LMU wurden insgesamt vier Graduiertenschulen in den Lebens-, Geistes- und Sozialwissenschaften eingerichtet.

2. Förderlinie: Exzellenzcluster

In fachübergreifenden Verbünden wurde – in enger Kooperation mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft – international sichtbare Spitzenforschung betrieben und etabliert. Die Exzellenzcluster waren damit auch ein wichtiger Bestandteil der strategischen Planung der Universität und dienten der Profilschärfung.

An der LMU wurden vier Exzellenzcluster gefördert. Zudem war die LMU an einem Exzellenzcluster der TUM maßgeblich beteiligt.

3. Förderlinie: Zukunftskonzept LMUexcellent

Die LMU gehört zu den forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit dem Zukunftskonzept LMUexcellent ist es ihr gelungen, ihre Attraktivität weiter zu erhöhen, exzellente Forschung gezielt zu fördern, die Schwerpunktbildung voranzutreiben und dadurch ihr wissenschaftliches Profil nachhaltig zu schärfen. Auch Dank der Förderung im Rahmen der Exzellenzinitiative zählt die LMU heute zu den internationalen Spitzenuniversitäten.

Die Universität hat die Nachwuchsförderung durch grundlegende Reformen nachhaltig verbessert, die Instrumente zur Rekrutierung hervorragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgebaut und die Governance-Strukturen der LMU weiter professionalisiert. Außerdem hat die LMU im Rahmen von LMUexcellent ein innovatives Konzept zur forschungsorientierten Lehre entwickelt.

Gleichstellung und Inklusion sowie Internationalität haben als Leitprinzipien alle Maßnahmen geprägt, die an der LMU im Rahmen des Zukunftskonzepts umgesetzt wurden. Im Rahmen der aktuellen Förderung der LMU als Exzellenzuniversität werden erfolgreiche Maßnahmen fortgeführt und weiterentwickelt.

Erfolge

In der zwölfjährigen Förderlaufzeit des Zukunftskonzepts LMUexcellent konnten zahlreiche Erfolge erreicht und neue Strukturen etabliert werden.

Wonach suchen Sie?